Was hat es mit dem TRUMP Meme Coin auf sich? Wer steckt dahinter und wer verdient hier Unsummen? Ist es der 47. Präsident der USA, Donald Trump, selbst, oder fließt das Geld in eines jener Unternehmen, das mit dem Trump-Imperium in Verbindung steht? Fakt ist: Der TRUMP Coin konnte sich innerhalb weniger Stunden zu einer der größten Kryptowährungen am Markt entwickeln, danach folgte jedoch die Korrektur. Ist der TRUMP Meme Coin bereits am Ende oder beginnt erst der große Bullenrun in ungeahnte Höhen?
Auf den schnellen Aufstieg folgte eine rasante Ernüchterung
Kurz vor der Amtseinführung hat Donald Trump einen eigenen Meme Coin beworben, der den Präsidenten kurz nach dem Attentat in kämpferischer Pose und den Worten „Fight“ zeigt. Gestartet bei 6 US Dollar, ging es innerhalb weniger Stunden auf 73 US Dollar. Doch dann folgte der große Rückgang – nicht nur, dass der Preis aktuell bei 18 US Dollar liegt, ist auch die Marktkapitalisierung von 15 Milliarden US Dollar auf 3,7 Milliarden US Dollar zurückgegangen. Tatsächlich hatte der TRUMP Coin, zumindest für kurze Zeit, eine höhere Bewertung als Birkenstock oder Lufthansa.
Doch der Coin rückte schnell in das Kreuzfeuer der Kritik: So hat man die Verteilung des Gesamtangebots kritisiert, da sich die aktuelle Marktkapitalisierung auf gerade einmal 20 Prozent der Token verteilt. Das heißt, gerade einmal 20 Prozent der Trump Token können frei gehandelt werden, während 80 Prozent – der Wert liegt bei rund 14 Milliarden US Dollar – in einer Wallet gesperrt sind. Sie können weder transferiert werden, noch kann man sie verkaufen. Ab Mai wird dann Monat für Monat ein fester Anteil dieser gesperrten Token freigegeben. Die gesamte Freischaltung erfolgt über drei Jahre.
Die TRUMP Token halten zwei Unternehmen: So die erst kürzlich gegründete Fight Fight Fight LLC sowie die zur Trump Organization gehörende Tochtergesellschaft CIC Digital LLC. Noch kann nicht gesagt werden, ob Trump selbst oder seine Familie hinter diesen Entitäten stehen.
Millionen an Handelsgebühren verdient
Sieht man sich den gegenwärtigen Preisdruck an, so wird es wohl schwierig werden, dass der aktuelle Wert der Token noch realisiert werden kann. Jedoch hat das Team rund um Trump nur durch die Bereitstellung von Liquidität auf den dezentralen Börsen Einnahmen in Millionenhöhe lukrieren können. Denn werden auf klassischen Börsen Kauf- und Verkaufsangebote über das Orderbuch zusammengeführt, setzen die dezentralen Börsen auf Automated Market Maker – AMM. So findet der Handel nicht direkt zwischen den Parteien statt, sondern über Liquiditätspools, die aus zwei Token bestehen und durch Smart Contracts gesteuert werden. Hier findet also der Handel über Computerprogramm statt, die auf der Blockchain Technologie basieren.
Auf der dezentralen Börse gab es einen Liquiditätspool, der es möglich gemacht hat, TRUMP gegen USDC, einen Stablecoin, zu tauschen. Wollte man einen Token erwerben, so war es erforderlich, USDC in den Pool einzubezahlen, danach hat man die entsprechende Menge an TRUMP Token bekommen. Damit ein derartiger Handel möglich ist, sind Nutzer erforderlich, die Token in Pools hinterlegen und somit die Liquidität bereitstellen. Diese Liquiditätsgeber erhalten im Gegenzug einen Anteil der generierten Handelsgebühren. Bei TRUMP hat das Team von Trump die Liquidität auf der dezentralen Börse Meteora zur Verfügung gestellt. Die Blockchain Daten zeigen, dass in der ersten Woche nach dem Launch ein Handelsvolumen von mehr als 50 Milliarden US Dollar über den Meme Coin generiert wurde. Somit konnte das Team hinter TRUMP rund 70 Millionen US Dollar an Handelsgebühren einnehmen.
Noch ist unklar, wie sich der Preis des TRUMP Meme Coin entwickeln wird. Die Preisentwicklung wird auch davon abhängen, wie erfolgreich Trump als Präsident sein wird und welche Versprechen, die er der Krypto-Branche im Wahlkampf gemacht hat, umgesetzt werden.
Der Einfluss von Trump auf Kryptowährungen sollte keinesfalls außer Acht gelassen werden. Auch nicht auf Projekte, die im Presale sind. Denn steigt das Interesse an den Kryptowährungen, so rücken auch im Presale befindliche Projekte in den Vordergrund. Beispielsweise Meme Coin Index.
Hier geht es auf die Homepage von Meme Coin Index
Der erste Index für Meme Coins
Bei Meme Coin Index handelt es sich um den ersten dezentralen Index für sogenannte Meme Coins. Der Anleger kann hier in unterschiedliche Indizes investieren, in denen sich verschiedene Meme Coins, sortiert nach ihrer Marktkapitalisierung, befinden. Im Meme Titan Index sind Meme Coins mit einer Marktkapitalisierung von über 1 Milliarde US Dollar gelistet. Hier gibt es die Klassiker wie Dogecoin oder auch Pepe und Shiba Inu. Eine Stufe weiter darunter findet sich der Meme Moonshot Index. Da sind jene Meme Coins gelistet, die eine Marktkapitalisierung über 250 Millionen US Dollar haben, sich aber noch unter der 1 Milliarde US Dollar-Grenze befinden. Danach folgt der Meme Mid Cap Index – hier sind all jene Meme Coins gelistet, die eine Marktkapitalisierung zwischen 50 und 250 Millionen US Dollar haben. Im Meme Frenzy Index gibt es die restlichen Meme Coins, die aufgrund der geringen Marktkapitalisierung hochvolatil sind und somit vor allem risikofreudige Anleger ansprechen werden.
Wer in das Projekt investieren will, kann jederzeit über die Homepage einsteigen und sich im Zuge des Vorverkaufs MEMEX sichern.
Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.