Reason to trust

How Our News is Made
Strict editorial policy that focuses on accuracy, relevance, and impartiality
Ad discliamer
Morbi pretium leo et nisl aliquam mollis. Quisque arcu lorem, ultricies quis pellentesque nec, ullamcorper eu odio.
Im zweiten Quartal 2025 rückt der nächste Krypto-Bullenmarkt näher. Große Investmenthäuser sammelten bereits zunehmend digitale Assets, was das allgemeine Vertrauen kräftig anhebt. Laut aktueller Daten fließt frisches Kapital in diverse Token, wodurch sich der Kryptomarkt dynamischer als je zuvor zeigt.
Milliarden werden von den Investmentfirmen in Bitcoin verschoben, Quelle: https://farside.co.uk/btc/
Steigende Handelsvolumina und robuste Fundamentaldaten deuten auf eine solide Ausgangslage hin. Wer nach Chancen mit besonderem Potenzial Ausschau hält, schaut gerne auf innovative Plattformen wie Dawgz AI, wo KI-basierte Trading-Bots speziell für das Ethereum-Ökosystem optimiert sind. Das könnte bei der erwarteten Marktbewegung interessante Gewinne eröffnen.
Solaxy: Layer-2 Schub für Solana
Solaxy (SOLX) könnte im Jahr 2025 einen Sigeszug antreten, als erstes Layer-2-Protokoll auf Solana. Während Solana selbst für sehr schnelle Transaktionen bekannt ist, stieß das Netzwerk in Spitzenzeiten mehrfach an seine Grenzen. Solaxy setzt auf eine Technik, bei der Transaktionen zunächst außerhalb der Hauptkette verarbeitet und gebündelt werden.
Danach erfolgt die finale Eintragung ins Solana-Mainnet. So lässt sich die Last aufteilen – Dadurch soll Solana verlässlicher funktionieren, selbst wenn viel los ist. Verantwortlich dafür sind Rollups, also Stapelungen einzelner Transaktionen, die in einem Rutsch bestätigt werden. Anschließend wird ein Sicherheitsnachweis an die Hauptkette geschickt. Solaxy greift zudem auf den Sovereign SDK zurück, der bereits bewährte Module für Sequencer und Datentransfer enthält. Das verringert Wartezeiten weiter und erhöht die Verarbeitungsgeschwindigkeit.
🔥 Solaxy Dev Update 🔥
We’re excited to share some significant updates focused on boosting TPS and data throughout:
🛸 Soft Confirmations 🛸
• Integrated a new sequencer implementation from the Sovereign SDK.
• Enjoy faster confirmations as transactions are quickly… pic.twitter.com/IrhpmhqUUQ
— SOLAXY (@SOLAXYTOKEN) March 26, 2025
Zusätzlich plant das Team eine Brückenfunktion, um Transaktionen zwischen Ethereum und Solana zu verbinden. Nutzer können dadurch Token hin- und herschicken, ohne dass ein komplizierter Austausch nötig ist. Für Gamer könnte das interessant sein. Schnelle Transaktionen sind für Blockchain-Games ein Muss, gerade wenn Spielvorgänge nahtlos ablaufen sollen.
Auch im DeFi-Bereich sehen einige Beobachter Potenzial: Wer einen Dienst auf Solana nutzt, soll künftig ohne große Hürden von Liquidität auf Ethereum profitieren können. Schon jetzt sind im Presale über 28 Millionen US-Dollar eingesammelt worden, während der Token für 0,001676 US-Dollar zu haben ist. Manche stufen diese Summe als ordentlichen Grundstock ein, um Solaxys Entwicklung weiter voranzutreiben. Ewig dürfte der Presale nicht mehr laufen, Interessierte sollten sich also noch im Presale eindecken.
Hier die letzten Solaxy Token im Presale sichern.
Fartcoin: Nischenprojekt mit Kuriosität
Fartcoin entwickelte sich zunächst als humorvoller Meme-Token, der über Social-Media-Plattformen an Aufmerksamkeit gewann. Mit einem augenzwinkernden Fokus auf „Flatulenz“ und einer sehr aktiven Community rückte Fartcoin stetig in die Schlagzeilen. Einfache Transaktionen und minimale Gebühren locken experimentierfreudige Trader, die gerne neue Coin-Konzepte testen. Obwohl das Projekt bislang nicht an große Marktkapitalisierungen heranreicht, überraschte es stellenweise mit kurzfristigen Preissprüngen, wenn sich Meme-Trends im Internet verbreiteten.
Fartcoin hat schon einen wilden Ritt hinter sich, Quelle: Coinmarketcap
Technisch ist Fartcoin schlicht gehalten und stützt sich auf bewährte Blockchain-Technologie, ohne komplexe Smart-Contract-Funktionalitäten. Manche Fans bauen auf spontane Kursbewegungen und finden, dass gerade das charmante Branding eine treue Fangemeinde schafft. Kritiker verweisen hingegen auf die fehlende Substanz und warnten vor hohen Preisschwankungen. Letztlich bleibt Fartcoin ein Projekt aus der Meme-Welt, das zwar nicht die Aufmerksamkeit institutioneller Investoren anzieht, aber als unterhaltsame Spekulation gelegentlich seinen Platz behauptet.
Dogecoin: Der Meme-Klassiker bleibt gefragt
Dogecoin (DOGE) ist seit Jahren eines der bekanntesten Meme-Assets und stand 2025 erneut im Rampenlicht. Der Kurs erreichte in Q1 zeitweise bis zu 0,72 US-Dollar, was seine Beliebtheit eindrucksvoll zeigte. Mit wachsender Akzeptanz als Zahlungsmittel und immer mehr Partnerschaften im klassischen Finanz- sowie E-Commerce-Bereich könnte DOGE mittelfristig weiter im Gespräch bleiben. Einige Marktbeobachter spekulieren, dass die Ein-Dollar-Marke bis Ende 2025 in Reichweite liegt, wenn die Stimmung im kommenden Bullenmarkt optimistisch bleibt.
Theme of the day pic.twitter.com/2ioG0StAxL
— Elon Musk (@elonmusk) March 26, 2025
Ein schlagkräftiger Faktor ist die enorme Community, die DOGE seit Jahren unterstützt – darunter auch immer wieder Elon Musk. Die Stärke der Anhängerschaft und die sich stetig ausweitende Bekanntheit ziehen weiter Neugier auf sich. Auch wenn einige DOGE kritisieren, weil der Coin keine ausgefeilte Technologie bietet, lockt er immer wieder kurz- bis mittelfristige Trader an, die auf frische Kurssprünge hoffen.
Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.