Der Kryptomarkt zeigt nach Tagen der Unsicherheit wieder eine Erholung, Bitcoin und Ethereum steigen um einige Prozent. Einige kleinere Währungen schaffen anstiege um 10 Prozent und mehr, doch seit letztem Montag sind wohl noch viele Anleger im Minus. Jetzt stellt sich die Frage, ob diese Rallye nachhaltig ist oder nur ein kurzfristiges Aufbäumen vor dem nächsten Rücksetzer? Ein Blick auf verschiedene Indikatoren und Marktbewegungen liefert Hinweise, ob es sich lohnt, diesen Pump mitzunehmen oder lieber vorsichtig zu bleiben. Denn aktuell ist die Angst am Markt groß, die Kursverluste haben erhebliche, unrealisierte Gewinne verbrannt.
Der Kryptomarkt zeigt sich zur Abwechslung wieder in Grün, Quelle: Coinmarketcap
Marktumfeld und makroökonomische Einflüsse
Die Aktienmärkte bleiben stabil, trotz globaler Handelskonflikte und neuer US-Zölle. Interessant, dass negative Nachrichten wie die neuen Tarife kaum noch Druck auf die Kurse ausüben – sxcheinbar haben sich die Anleger an die Kapriolen des US-Präsidenten schon gewöhnt. Es könnte aber auch ein Zeichen sein, dass sich der Markt auf eine neue Richtung vorbereitet. Tesla zeigt dagegen Schwäche und könnte in eine Korrektur von bis zu 40 Prozent geraten, was ein Warnsignal für risikoreiche Assets sein könnte.
Bitcoin: Bullen oder Bären am Drücker?
Bitcoin konnte sich in den letzten Tagen stabilisieren und zeigt erste Anzeichen eines bullischen Szenarios. Eine entscheidende Hürde liegt im Bereich um 100.000 US-Dollar. Sollte diese Marke durchbrochen und gehalten werden, könnte sich der Aufwärtstrend fortsetzen. Ein Rückfall unter 85.000 US-Dollar würde hingegen weitere Verluste wahrscheinlich machen.
Ein weiteres wichtiges Signal: Die Bitcoin-Dominanz bleibt hoch, doch eine Rückkehr unter 58,5 Prozent könnte eine neue Altcoin-Season einleiten.
Bitcoin Dominanz bleibt hoch, Quelle: Coinmarketcap
Momentan gibt es jedoch kaum Anzeichen für eine starke Rotation aus Bitcoin in Altcoins.
Altcoins: Gelegenheiten oder weitere Verluste?
Obwohl sich einige Altcoins erholen, bleibt der Markt stark von Bitcoin abhängig. Besonders Memecoins wie PEPE oder HYPE zeigen wieder Bewegungen, doch die Volatilität bleibt hoch. Wer hier einsteigt, muss mit starken Schwankungen rechnen. Projekte aus dem KI-Sektor wie AI16Z oder Virtuals haben zwar kurzzeitig gebounced, bleiben aber weit unter ihren Hochs und zeigen wenig bullische Dynamik.
Der Markt ist unsicher, Altcoins schwanken wild – genau da könnte der Meme Index ($MEMEX) ins Spiel kommen. Statt blind auf beliebige Meme-Coins zu setzen, bündelt dieser Index eine Auswahl vielversprechender Projekte.
Indexprodukt als Gemeinschaftsprojekt
Bei Meme Index entscheidet die Community mit, welche Coins in den Index kommen. So wird vermieden, dass Hype-Projekte oder Scams die Oberhand gewinnen. So gibt es aktuell abhängig von der Risikobereitschaft 4 Indizes, von konservativ bis High Risk.
Der native Token $MEMEX läuft gerade im Presale und hat schon über 3,5 Millionen US-Dollar eingesammelt. Wer früh einsteigt, könnte ordentlich profitieren, denn für den Zugang zu den Indizes werden auch MEMEX Token benötigt. Meme-Coins haben in der Vergangenheit oft explosive Anstiege hingelegt, 100 Prozent oder mehr sind keine Seltenheit. Auch der Meme Index könnte mit dem richtigen Timing massiv durchstarten.
Anleger können zwischen verschiedenen Risikostufen wählen. Wer auf Nummer sicher gehen will, setzt auf den Titan Index mit etablierte Coins wie Dogecoin oder Shiba Inu. Wer mehr Risiko eingehen will, findet im Moonshot Index auch kleinere, spekulativere Projekte mit Potenzial. Das Ganze ist so aufgebaut, dass riskante Wetten abgefedert werden sollen und der Index sich selbst vor Scam-Coins schützt.
Hier Meme Index Token kaufen und Teil des Projekts werden.
Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.